Ghostwriting – Chancen, Grenzen und rechtliche Aspekte im Studium
Ghostwriting ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Im Kontext des akademischen Schreibens bezeichnet es die Erstellung von Texten oder Arbeiten durch Dritte, ohne dass dies offiziell bekannt gegeben wird. In diesem Artikel werden wir uns mit den Chancen und Grenzen sowie Ghostwriting den rechtlichen Aspekten von Ghostwriting im Studium auseinandersetzen.
Was ist Ghostwriting?
Ghostwriting bezeichnet die Erstellung von Texten oder Arbeiten durch Dritte, ohne dass dies offiziell bekannt gegeben wird. In der Regel werden diese Texte oder Arbeiten dann unter dem Namen des Auftraggebers veröffentlicht, ohne dass dessen wissenschaftlicher Beitrag zum Werk erwähnt wird. Ghostwriting ist in verschiedenen Bereichen anzutreffen, von der Unternehmenskommunikation bis hin zur akademischen Forschung.
Chancen und Grenzen von Ghostwriting
Ghostwriting kann sowohl Chancen als auch Grenzen bergen. Einerseits ermöglicht es Studierenden, wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen, die ihnen möglicherweise ansonsten nicht möglich gewesen wären. Dies kann insbesondere für Studierende von Naturwissenschaften oder Technik relevant sein, bei denen der Aufwand und die Zeit, die mit der Erstellung einer Arbeit verbunden sind, sehr groß sein können.
Andererseits bergen Ghostwriting auch einige Risiken. Zum einen besteht das Problem, dass durch den Einsatz eines Ghostwriters die wissenschaftliche Echtheit der Arbeit in Frage gestellt wird. Wenn ein Studierender nicht selbst an der Erstellung seiner Arbeit beteiligt ist, kann dies zu Unwahrheiten über seine Fähigkeiten und sein Wissen führen.
Darüber hinaus kann Ghostwriting auch zur Auftragsverfolgung von Plagiate oder gar Beihilfe zum Urheberrechtsverstoß führen. Wenn ein Studierender eine Arbeit von einem Ghostwriter beauftragt hat, ohne die Inhalte dieser Arbeit zu überprüfen und zu prüfen, ob sie den Anforderungen der Fakultät entsprechen, kann dies als Plagiat angesehen werden.
Rechtliche Aspekte im Studium
Im Studium ist es wichtig, sich über die rechtlichen Aspekte von Ghostwriting im Klaren zu sein. In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, die explizit das Thema des akademischen Schreibens regeln. Allerdings sind die Fakultäten der Hochschulen und Universitäten an Weisungen gebunden, die sich auf die Verpflichtung des Studierenden zur wissenschaftlichen Echtheit seiner Arbeiten beziehen.
Umgang mit Ghostwriting durch die Fakultät
Um Missbrauch von Ghostwriting zu verhindern und den Studierenden die Arbeitserkennung zu ermöglichen, haben viele Hochschulen Verfahren etabliert, bei denen der wissenschaftliche Ehrgeiz und die wissenschaftliche Echtheit von Arbeiten überprüft werden. Dazu gehören:
- Wahlfachbereich : Die Fakultät kann anordnen, dass ein Studierender einen bestimmten Bereich des Fachbereichs in seine Arbeit miteinbeziehen muss.
- Prüfung von Originalität : Die Arbeiten der Studierenden werden geprüft, um sicherzustellen, dass sie weder gegen Plagiats-Regeln verstoßen noch als nicht original angesehen werden können.
- Ermittlung der Wissenschaftlichen Echtheit : Die Fakultät kann anordnen, dass ein Studierender nachweist, dass er an seiner Arbeit selbst beteiligt war.
Umgang mit Ghostwriting durch den Studierenden
Um Missbrauch von Ghostwriting zu verhindern und die wissenschaftliche Echtheit seiner Arbeiten sicherzustellen, sollten sich Studierende wie folgt verhalten:
- Kenntnisse und Fähigkeiten : Der Studierende sollte in seinem wissenschaftlichen Schreiben seine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
- Nachweis der Echtheit : Der Studierende muss nachweisen, dass er an seiner Arbeit selbst beteiligt war.
- Ehrlichkeit und Transparenz : Der Studierende sollte ehrlich und transparent in seiner Arbeit sein.
Zusammenfassung
Ghostwriting ist ein Phänomen, das sowohl Chancen als auch Grenzen birgt. Um Missbrauch von Ghostwriting zu verhindern und den Studierenden die Arbeitserkennung zu ermöglichen, haben viele Hochschulen Verfahren etabliert, bei denen der wissenschaftliche Ehrgeiz und die wissenschaftliche Echtheit von Arbeiten überprüft werden. Der Studierende sollte wissen, dass er nicht mit Ghostwriting umgehen muss und dass er sich auf seine Fähigkeiten und Kenntnisse verlassen kann.